Ein Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Philanthropie. Wir bündeln Kräfte und stärken Demokratie. Von Haltung zur Handlung.
1 / 6
JME02710_web
2 / 6
JME02637_web
3 / 6
JME02612_web (1)
4 / 6
JME02512_web (1)
5 / 6
JME02623_web
6 / 6
JME02573_web

Das Bündnis

Unsere Demokratie ist in Gefahr. Hass, Rassismus und Extremismus nehmen zu. Zahlreiche Organisationen und engagierte Menschen verteidigen Demokratie und Vielfalt jeden Tag – vor Ort, deutschlandweit und im Netz. Sie brauchen finanzielle Unterstützung. Viele Unternehmen wollen jetzt nicht nur Haltung zeigen, sondern auch handeln. Vereint für Demokratie ist ein Bündnis, bestehend aus der Allianz Foundation, dem Business Council for Democracy, ProjectTogether, Scholz & Friends, Charta der Vielfalt e. V. und weiteren Organisationen aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Fonds für Demokratie

Der Vereint für Demokratie Fonds bündelt finanzielle Mittel von Unternehmen und Stiftungen für eine schnelle und unbürokratische Vergabe an Organisationen aus der Zivilgesellschaft, die mit bewährten Ansätzen Demokratie stärken und jetzt ihre Aktivitäten ausweiten wollen. Die Auswahl trifft eine unabhängige und vielfältig zusammengesetzte Jury. Bisher kam sie am 14. Mai und am 25. September 2024 zusammen und entschied über die Vergabe der jeweils bis dahin vorhandenen Mittel. Lies hier die Pressemitteilung vom 27.09.2024.

Geförderte Organisationen (Auswahl)

Gefördert werden

Du engagierst Dich für Demokratie und Vielfalt, bist Teil einer zivilgesellschaftlichen Organisation und an einer Förderung durch den Vereint für Demokratie Fonds interessiert? 

Als Unter­nehmen jetzt aktiv wer­den

Jetzt ist die Zeit, um von der Haltung ins Handeln zu kommen. Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen können in den Fonds einzahlen.

Mit dem Business Council for Democracy und weiteren Partner:innen können Unternehmen außerdem betriebsinterne kostenlose Schulungen oder weitere Aktivitäten zur Stärkung der Demokratie durchführen.

Jury und Expert:innen

Arne Friedrich – JURY

ehem. Fußballprofi und Philanthrop

Christiane Benner – JURY

Vorsitzende der IG Metall

Friedrich Kramer – JURY

Landesbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland

Matthias Quent – JURY

Soziologe sowie Professor und Vorstandsvorsitzender des Instituts für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Medina Yilmaz – JURY

Staatswissenschaftlerin und Dolmetscherin

Naika Foroutan – JURY

Direktorin des Deutsches Zentrum für Integrationsund Migrationsforschung DeZIM (DeZIM)

Rainer Esser – JURY

Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – JURY

ehem. Bundesjustizministerin

Susanne Baer – JURY

ehem. Richterin des Bundesverfassungsgerichts

Tanja Gönner – JURY

Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI)

Thomas Krüger – JURY

Präsident Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Dorothee Vogt – EXPERTIN

Programmleiterin Wirtschaft & Demokratie Schöpfin Stiftung

Eva Sturm – EXPERTIN

Vorständin Cellex Stiftung

Jeff Kwasi-Klein – EXPERTE

ehem. Co-Director Multitudes Foundation

Katarina Peranić – EXPERTIN

Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Michael Okrob – EXPERTE

Geschäftsführer Kinnings Foundation

Peggy Piesche – EXPERTIN

Leitung Politische Bildung & plurale Demokratie, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Tom Waurig – EXPERTE

u.a. Gründer und Chefredakteur Veto Magazin

FAQ - häufig gestellte Fragen

Der Fonds fördert gemeinnützige Organisationen, die ihre Aktivitäten zum Schutz und zur Stärkung der Demokratie ausweiten möchten. Der Fonds fördert bisher in drei Bereichen:
  1. Regionale Gestalter:innen: Als regionale Gestalter:innen suchen wir Organisationen, die durch ihr Engagement Probleme vor Ort angehen, breite Bündnisse (idealerweise mit Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Lokalpolitik) schmieden und einen gesellschaftlichen Aufbruch für die jeweilige Region ermöglichen. So erreichen und aktivieren sie eine Vielzahl an Menschen und stellen populistischen und rechtsextremen Bewegungen ein beteiligendes gesellschaftliches „Dafür“ entgegen.
  2. Demokratie und Vielfalt vor Ort schützen: Wir fördern Bündnisse oder Organisationen vor Ort (oder regional / überregional), die Bürger:innen aktivieren, gegen Rechtsextremismus und für Demokratie und Vielfalt einzustehen, oder die sich vor Ort für den Erhalt von Rechtssicherheit im Engagement-Bereich oder gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen.
  3. Bundesweit skalierte (digitale) Angebote, die Demokratie schützen und erneuern: Wir fördern bundesweit agierende Organisationen (mindestens in 3 Bundesländern aktiv), die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schützen. Das umfasst auch digitale Angebote.
Der Fonds wurde kurzfristig mit dem Ziel geschaffen, finanzielle Mittel schnell und unbürokratisch an gemeinnützige Organisationen zu vergeben. Die Auswahl wird in einem mehrstufigen Verfahren getroffen. In der ersten Förderrunde im Mai 2024 wurden gemeinnützige Organisationen von zwölf Expert:innen vorgeschlagen. In der zweiten Förderrunde im September 2024 können sich Organisationen direkt bewerben bzw. ihr Interesse bekunden. Die Expert:innen sind sowohl in Stiftungen mit langjähriger Fördererfahrung im Demokratie-Bereich als auch in zivilgesellschaftlichen Organisationen oder der Kommunalpolitik tätig. Sie haben Expertise insbesondere in den Bereichen Politische Bildung, Demokratiepädagogik, soziale Bewegungen und Engagement. Aus einer Longlist der Organisationen erstellten die Expert:innen nach einer gemeinsamen Sitzung eine Shortlist, d. h. eine Liste an Empfehlungen für die Jury. Diese empfohlenen Organisationen wurden bereits während des Bewerbungsprozesses von der Allianz Foundation auf ihre Gemeinnützigkeit, parteipolitische Unabhängigkeit und finanzielle Solidität geprüft. Im zweiten Schritt vergab die Jury das bis zur Jurysitzung am 25.09.2024 in den Fonds eingezahlte Geld. In der zweiten Förderrunde wurden etwas über eine Million Euro zugesagt.
Es gibt derzeit keine Möglichkeit, sich für eine Förderung zu bewerben. Die Förderrunde im September 2024 ist abgeschlossen. Wir arbeiten daran, eine dritte Förderrunde zu ermöglichen und werden über unsere Website informieren, sobald wir genaueres mitteilen können.
Für die zweite Förderrunde galt: Der Fonds fördert Organisationen mit einer Mindestsumme von 20.000 Euro. Maximal können 80.000 Euro beantragt werden, insofern die Organisation in der Lage ist, eine Verwendung in dieser Höhe umzusetzen. Die Mittel werden mit der Absicht vergeben, sowohl eine Breitenwirkung zu erzielen als auch Organisationen institutionell zu stärken. Der Start der Förderung ist zwischen 01.11.2024 und 01.01.2025 möglich, sie endet spätestens am 31.12.2025. Die maximale Laufzeit beträgt somit 14 Monate bis Ende 2025, auch eine kürzere Laufzeit ist möglich, solange der Projektbeginn spätestens zum 01.01.2025 erfolgt.

Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen können direkt in den Fonds einzahlen. Alle sind eingeladen zu unterstützen – egal ob der DAX-Konzern, der Handwerksbetrieb um die Ecke, philanthropische Organisationen oder Privatpersonen. Für vertiefende Informationen wende Dich bitte an:
vereint-fuer-demokratie@projecttogether.org.
Die Kontoverbindung lautet:
Kontoinhaberin: ProjectTogether gGmbH
Bank: GLS Bank
IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Vereint für Demokratie Fonds

Nach Eingang der Spende erhältst Du eine Spendenbescheinigung durch ProjectTogether. Hinweis: 5 % der Spenden fließen für die operative Umsetzung an die ProjectTogether gGmbH. Die Mittel werden für die Verwaltung des Fonds, die Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung und den Ausbau des Netzwerks verwendet. ProjectTogether behält sich vor, die Annahme von Spenden auf Vereinbarkeit mit ihren internen ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) zu prüfen.

Du bist von einem Verband und möchtest die Mitglieder mobilisieren, in den Fonds einzuzahlen und an Vereint für Demokratie mitzuwirken? Nimm mit uns Kontakt auf: vereint-fuer-demokratie@projecttogether.org

Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Vereint für Demokratie ist ein dynamisches Bündnis, das direkt auf Entwicklungen in unserer Gesellschaft reagieren will. Von daher ist es immer möglich, dass sich neue Partner:Innen dem Bündnis anschließen und wir auch neue Formate entwickeln und umsetzen. Alle Neuigkeiten werden auf dieser Webseite angekündigt.

Eine Verstetigung hängt vom Spendenzufluss ab. Dank großzügiger Spenden konnte der Vereint für Demokratie Fonds im Herbst 2024 bereits in seine zweite Förderrunde gehen und somit gemeinnützige Organisationen auch im Bundestagswahljahr 2025 stärken. Wenn sich weiterhin genügend Unternehmen und Stiftungen einbringen, ist eine Verstetigung des Fonds auch darüber hinaus in einer dritten Runde gut vorstellbar. Wir gehen Schritt für Schritt vor.
Die Allianz Foundation, der Business Council for Democracy, ProjectTogether und Scholz & Friends haben das Bündnis im Frühjahr 2024 initiiert. Der Fonds ist bei der ProjectTogether gGmbH angesiedelt, z. Zusammen mit der Allianz Foundation kümmert sie sich um Unternehmensansprache, administrative Aufgaben und die Mittelvergabe. Spendenquittungen werden durch die ProjectTogether gGmbH ausgestellt. Nachdem die Initiator:innen den Fonds zunächst mit Eigenmitteln auf den Weg gebracht haben, fließen bei allen Einzahlungen ab Juni 2024 5 % der Spenden für die operative Umsetzung an die ProjectTogether gGmbH. Die Mittel werden für die Verwaltung des Fonds, die Öffentlichkeitsarbeit und den Ausbau des Netzwerks verwendet. Der Business Council for Democracy bringt seine langjährige Expertise aus Demokratieschulungen in Unternehmen in das Bündnis ein. Scholz & Friends haben die Außendarstellung mitgeprägt. Viele Organisationen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich dem Bündnis angeschlossen. Der aktuelle Stand der Liste von geldgebenden Unternehmen und Stiftungen sowie von unterstützenden Partnerorganisationen wird laufend aktualisiert und auf dieser Website veröffentlicht.

Kontakt

Du willst mitwirken, aber weißt noch nicht wie, oder hast andere Fragen, die wir hier noch nicht geklärt haben?

Schreib uns! Wir freuen uns auf Deine Mail.

Presse & Downloads

Nach oben scrollen