- Regionale Gestalter:innen: Als regionale Gestalter:innen suchen wir Organisationen, die durch ihr Engagement Probleme vor Ort angehen, breite Bündnisse (idealerweise mit Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Lokalpolitik) schmieden und einen gesellschaftlichen Aufbruch für die jeweilige Region ermöglichen. So erreichen und aktivieren sie eine Vielzahl an Menschen und stellen populistischen und rechtsextremen Bewegungen ein beteiligendes gesellschaftliches „Dafür“ entgegen.
- Demokratie und Vielfalt vor Ort schützen: Wir fördern Bündnisse oder Organisationen vor Ort (oder regional / überregional), die Bürger:innen aktivieren, gegen Rechtsextremismus und für Demokratie und Vielfalt einzustehen, oder die sich vor Ort für den Erhalt von Rechtssicherheit im Engagement-Bereich oder gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen.
- Bundesweit skalierte (digitale) Angebote, die Demokratie schützen und erneuern: Wir fördern bundesweit agierende Organisationen (mindestens in 3 Bundesländern aktiv), die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit schützen. Das umfasst auch digitale Angebote.
"Als große gemeinnützige Soziallotterie freuen wir uns, die Fördersumme zu verdoppeln und damit die Wirkung des in dieser Zeit wichtigen Vereint für Demokratie Fonds zu verstärken. Danke an alle, die sich schon beteiligt haben, und Danke an die, die sich noch beteiligen werden. Denn nur zusammen können wir wirklich etwas verändern. "
"Populismus, Extremismus und Ausgrenzung von Menschen bedrohen nicht nur unsere Demokratie, sondern zersetzen auch die Basis für unseren wirtschaftlichen Erfolg und damit für unseren Wohlstand. Sehr viele Unternehmen in Deutschland haben erfreulicherweise Haltung gezeigt. Der ,Vereint für Demokratie’-Fonds bietet Unternehmen eine Chance, Haltung in spürbare Taten zu übersetzen."
"Der Schutz unserer Demokratie geht uns alle an – das haben die landesweiten Großdemonstrationen für Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt verdeutlicht. Deshalb freue ich mich, dass wir zusammen mit der Wirtschaft der engagierten Zivilgesellschaft vor Ort den Rücken stärken. Mit dem Fonds bringen wir Finanzierung dorthin, wo sie hier und jetzt dringend benötigt wird."
"Als Unternehmen sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, uns für die Demokratie und ihre Institutionen stark zu machen. Als Teil unseres unternehmerischen Engagements können wir mittels des Demokratiefonds Initiativen unterstützen, die Demokratie erlebbar machen, Impulse setzen und aufklären."
"Die Vereint-für-Demokratie-Förderung ermöglicht es uns jetzt, bewährte Ideen und Projekte schneller und größer zu machen. Zum Beispiel wollen wir damit 6.000 Menschen befähigen, als Laien mit Faktenchecks gegen Desinformation aktiv zu werden."
"Diejenigen, die Hass schüren, arbeiten gut organisiert. Wenn wir als offene Gesellschaft die Angriffe auf unsere Demokratie abwehren wollen, müssen wir uns koordinieren und wirkungsvoll handeln. Demokratische Kräfte bündeln ist das Gebot der Stunde!"
"Wir müssen Demokratie und Rechtsstaat immer wieder aktiv mit Leben füllen und gegen Angriffe ihrer Gegner verteidigen. Mit dem Fonds der Initiative wird das gelingen. Deshalb unterstützen wir Vereint für Demokratie."
"Techem beschäftigt weltweit Menschen aus 55 Nationen. Wir stehen für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Diese Werte leben wir intern und tragen sie bewusst auch nach außen. Demokratiestärkende Projekte aktiv zu fördern, ist daher Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung."
"Wann, wenn nicht jetzt? Es ist Zeit für Taten, um unsere Demokratie wirkungsvoll zu verteidigen. Mit vereinten Kräften unterstützen wir zivilgesellschaftliche Organisationen, die tagtäglich für ein vielfältiges Miteinander und gegen Hass, Hetze und Desinformation arbeiten. Deshalb sind wir Teil des Bündnisses Vereint für Demokratie."
Das Bündnis
Unsere Demokratie ist in Gefahr. Hass, Rassismus und Extremismus nehmen zu. Zahlreiche Organisationen und engagierte Menschen verteidigen Demokratie und Vielfalt jeden Tag – vor Ort, deutschlandweit und im Netz. Sie brauchen finanzielle Unterstützung. Viele Unternehmen wollen jetzt nicht nur Haltung zeigen, sondern auch handeln. Vereint für Demokratie ist ein Bündnis, bestehend aus der Allianz Foundation, dem Business Council for Democracy, ProjectTogether, Scholz & Friends, Charta der Vielfalt e. V. und weiteren Organisationen aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Fonds für Demokratie
Der Vereint für Demokratie Fonds bündelt finanzielle Mittel von Unternehmen und Stiftungen für eine schnelle und unbürokratische Vergabe an Organisationen aus der Zivilgesellschaft, die mit bewährten Ansätzen Demokratie stärken und jetzt ihre Aktivitäten ausweiten wollen. Die Auswahl trifft eine unabhängige und vielfältig zusammengesetzte Jury. Bisher kam sie am 14. Mai und am 25. September 2024 zusammen und entschied über die Vergabe der jeweils bis dahin vorhandenen Mittel. Lies hier die Pressemitteilung vom 27.09.2024.
Geförderte Organisationen (Auswahl)
Aktivierung junger Menschen im Altenburger Land für selbstbestimmtes Engagement und Gestaltung. Empowerment junger Erwachsener durch verschiedene Maßnahmen.
10drei e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das Grundgesetz durch innovative Formate an Schulen in ganz Deutschland bringt.
Erinnerung und Engagement:
Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Stärkung des Engagements für Demokratie und gegen Diskriminierung.
Basisarbeit gegen Rechtsextremismus im Dreiländereck. Vom Fußballturnier über Kulturveranstaltungen zu Workshops.
Gemeinnütziges Medienunternehmen: Klärt mit investigativen Recherchen auf, stärkt Lokaljournalismus und Jugendredaktionen im Kampf gegen Desinformation.
Verein gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus: Vernetzung pro-demokratischer Initiativen in Brandenburg. Regionale Vernetzung und Stärkung der Akteur:innen vor Ort.
Netzwerk zur Stärkung von Dörfern in Brandenburg und Förderung von Teilhabe. Demokratiefeste und Partizipationsprojekte in spannungsgeladenen Regionen.
Aktivierung junger Menschen im Altenburger Land für selbstbestimmtes Engagement und Gestaltung. Empowerment junger Erwachsener durch verschiedene Maßnahmen.
Kampagne von Fridays for Future, um progressive politische Inhalte auf TikTok zu verbreiten. Mobilisierung junger Menschen für politische Teilhabe und Wahlbeteiligung.
Verteidigung von Grund- und Menschenrechten durch rechtliche Mittel. Klärung rechtlicher Fragen und Unsicherheiten für eine gestärkte Zivilgesellschaft.
Unterstützung von Ideen und Projekten junger Menschen mit Migrationshintergrund in Ost-DE. Förderung von Selbstorganisation und politischem Engagement.
Demokratisierende Prozesse in Sachsen durch kritischen Austausch. Planung von Demokratiefesten und Vernetzung pro-demokratischer Zivilgesellschaft.
Politische Bildungsangebote für Jugendliche in Fußballstadien. Aufklärung, Teilhabe und Extremismusprävention durch leicht zugängliche Angebote.
Stärkung und Erneuerung der Demokratie durch Bürger:innenbeteiligung und direkte Demokratie. Organisation von Bürger:innendialogen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Dachverband der Migrantenorganisationen in Thüringen. Gründungslabor und Accelerator für migrantische Teilhabe und Interessenvertretung.
Initiative für Vielfalt, Menschenwürde und Solidarität. Sichtbarmachung demokratischer Kräfte vor der Landtagswahl in Thüringen.
Verein für queere Begegnung, Bildung und Beratung in Leipzig. Schaffung von Schutzräumen und Stärkung queerer Menschen im ländlichen Raum.
LAG Mädchen und Frauen e.V. Dresden. Empowerment-Räume für Frauen of Color im ländlichen Raum Sachsens. Sichtbarmachung von Bedarfen und Perspektiven marginalisierter Gruppen.
Organisation zur Vernetzung pro-demokratischer Demonstrationen in Sachsen. Bereitstellung von Ressourcen und Schaffung von Sichtbarkeit für Proteste.
Überparteiliches Bündnis für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Altenburg. Umsetzung von Beteiligungsprozessen und Schaffung von Sichtbarkeit für lokale Projekte.
Breitestes zivilgesellschaftliches Bündnis in Ostdeutschland für Demokratie, Menschenrechte und Europa. Mobilisierung und Vernetzung für eine nachhaltige Zusammenarbeit.
Zentrum für Data-Driven Empowerment Leadership und Advocacy gUG: Unabhängiger Think Tank für Vielfalt, Rassismus und Diskriminierung. Entwicklung von Leadership-Programmen und Vernetzung migrantischer Stimmen in Diskursen.
Aufbau einer Media-Agentur für pro-demokratisches Campaigning in den Sozialen Medien. Strategische Gegenmaßnahmen gegen Populismus im Netz.
Gefördert werden
Du engagierst Dich für Demokratie und Vielfalt, bist Teil einer zivilgesellschaftlichen Organisation und an einer Förderung durch den Vereint für Demokratie Fonds interessiert?
Als Unternehmen jetzt aktiv werden
Jetzt ist die Zeit, um von der Haltung ins Handeln zu kommen. Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen können in den Fonds einzahlen.
Mit dem Business Council for Democracy und weiteren Partner:innen können Unternehmen außerdem betriebsinterne kostenlose Schulungen oder weitere Aktivitäten zur Stärkung der Demokratie durchführen.
In den Fonds eingezahlt haben:
Jury und Expert:innen
Arne Friedrich – JURY
ehem. Fußballprofi und Philanthrop
Christiane Benner – JURY
Vorsitzende der IG Metall
Friedrich Kramer – JURY
Landesbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland
Matthias Quent – JURY
Soziologe sowie Professor und Vorstandsvorsitzender des Instituts für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Medina Yilmaz – JURY
Staatswissenschaftlerin und Dolmetscherin
Naika Foroutan – JURY
Direktorin des Deutsches Zentrum für Integrationsund Migrationsforschung DeZIM (DeZIM)
Rainer Esser – JURY
Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – JURY
ehem. Bundesjustizministerin
Susanne Baer – JURY
ehem. Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Tanja Gönner – JURY
Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI)
Thomas Krüger – JURY
Präsident Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Dorothee Vogt – EXPERTIN
Programmleiterin Wirtschaft & Demokratie Schöpfin Stiftung
Eva Sturm – EXPERTIN
Vorständin Cellex Stiftung
Jeff Kwasi-Klein – EXPERTE
ehem. Co-Director Multitudes Foundation
Katarina Peranić – EXPERTIN
Vorständin Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Michael Okrob – EXPERTE
Geschäftsführer Kinnings Foundation
Peggy Piesche – EXPERTIN
Leitung Politische Bildung & plurale Demokratie, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Tom Waurig – EXPERTE
u.a. Gründer und Chefredakteur Veto Magazin
Initiiert und unterstützt von:
FAQ - häufig gestellte Fragen
Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen können direkt in den Fonds einzahlen. Alle sind eingeladen zu unterstützen – egal ob der DAX-Konzern, der Handwerksbetrieb um die Ecke, philanthropische Organisationen oder Privatpersonen. Für vertiefende Informationen wende Dich bitte an:
vereint-fuer-demokratie@projecttogether.org.
Die Kontoverbindung lautet:
Kontoinhaberin: ProjectTogether gGmbH
Bank: GLS Bank
IBAN: DE69 4306 0967 8228 2178 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Vereint für Demokratie Fonds
Nach Eingang der Spende erhältst Du eine Spendenbescheinigung durch ProjectTogether. Hinweis: 5 % der Spenden fließen für die operative Umsetzung an die ProjectTogether gGmbH. Die Mittel werden für die Verwaltung des Fonds, die Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung und den Ausbau des Netzwerks verwendet. ProjectTogether behält sich vor, die Annahme von Spenden auf Vereinbarkeit mit ihren internen ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) zu prüfen.
Du bist von einem Verband und möchtest die Mitglieder mobilisieren, in den Fonds einzuzahlen und an Vereint für Demokratie mitzuwirken? Nimm mit uns Kontakt auf: vereint-fuer-demokratie@projecttogether.org
Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Vereint für Demokratie ist ein dynamisches Bündnis, das direkt auf Entwicklungen in unserer Gesellschaft reagieren will. Von daher ist es immer möglich, dass sich neue Partner:Innen dem Bündnis anschließen und wir auch neue Formate entwickeln und umsetzen. Alle Neuigkeiten werden auf dieser Webseite angekündigt.
Kontakt
Du willst mitwirken, aber weißt noch nicht wie, oder hast andere Fragen, die wir hier noch nicht geklärt haben?
Schreib uns! Wir freuen uns auf Deine Mail.